Sprungmarken dieser Website
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Navigation
  • Seitenleiste mit weiterführenden Informationen
  • Zum Fußbereich
Links zu ähnlichen Websites:
  • Bundesverband
  • Bundestagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Böll Stiftung
Suchformular

Wolfram Günther

Wolfram Günther

GRÜNER Spitzenkandidat zur Landtagswahl

Suchformular
  • Menü
  • Suche
Hauptmenü:
  • Landtagswahl 2019 mit Katja und Wolfram
  • Themen
    • Umwelt und Naturschutz
    • Landwirtschaft
    • Denkmalschutz
    • Bauen und Wohnen
    • Landesentwicklung
    • Hochwasserschutz
  • Im Landtag
    • Reden
    • GRÜNE Anträge zu meinen Themen
    • Kleine und Große Anfragen
      • Kleine Anfragen Umwelt und Naturschutz
      • Kleine Anfragen Umwelt und Naturschutz
      • Kleine Anfragen Landwirtschaft und Ländlicher Raum
      • Kleine Anfragen Denkmalschutz
      • Kleine Anfragen Bauen und Wohnen
      • Kleine Anfragen Hochwasserschutz
      • Kleine Anfragen Verkehr und Verkehrslärm
    • Pressemitteilung
  • Zur Person
    • Im Portrait
    • Lebenslauf
  • Kontakt
    • Sprechstunden
    • Termine
    • Veranstaltungen
    • Besuch im Landtag
    • Praktika im Landtag
    • Pressebereich
    • Impressum
    • Aktiv für Mittelsachsen
    • Regionalbüro Freiberg
Startseite ⟩ Landwirtschaft ⟩ Günther: Der Schutzstatus des Wolfs darf nicht gesenkt werden

Landwirtschaft, Pressemitteilung, Umwelt und Naturschutz Tierschutz, Weidehaltung, Wolf 13. Februar 2018

Günther: Der Schutzstatus des Wolfs darf nicht gesenkt werden

 

Foto: Pixabay.com

Umgang mit dem Wolf − Grüne fordern Rechtssicherheit und Unterstützung für Betroffene statt reflexhafter Forderungen

 

Dresden. „Um ein möglichst konfliktfreies Zusammenleben mit dem Wolf zu erreichen, muss auf der Basis von wissenschaftlichen Fakten gearbeitet werden. Reflexhafte Forderungen und das Schüren von Ängsten helfen uns nicht weiter“, stellt Wolfram Günther, umwelt- und landwirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, klar.

„Die gute Arbeit der Experten des sächsischen Wolfsmanagements muss langfristig gesichert werden. Um die Präsenz der Ansprechpartner in der Fläche zu erhöhen, muss auch die Arbeit der Wolfsbeauftragten in den Landkreisen personell gestärkt werden.“

„Eine Senkung des Schutzstatus des Wolfes lehnen wir GRÜNEN ab. Ein Abschuss darf weiterhin nur im Ausnahmefall, nach Ausschöpfung aller verfügbaren milderen Mittel und als letzte Maßnahme genehmigt werden“, erklärt der Abgeordnete.

„Weidetierhalter benötigen vor allem Rechtssicherheit und eine langfristige Unterstützung. Die Kosten für Präventionsmaßnahmen müssen endlich vollständig − statt nur zu 80 Prozent − übernommen werden und der Schadensausgleich bei ausreichendem Schutz gewährleistet sein. Auch die Erforschung und Umsetzung neuer Präventionsmaßnahmen für den Herdenschutz sollen gefördert werden.“

Am vergangenen Wochenende hatten sich die Landwirtschafts- und Umweltminister der Union auf Einladung des sächsischen Umweltministers Thomas Schmidt getroffen. In ihrem Thesenpapier forderten sie eine Lockerung des Schutzstatus von Wölfen. Zudem wollen die CDU-Minister die Verantwortung des Wolfsmanagements an den Bund abschieben.

„Das Thesenpapier löst keine Probleme. Auch die Länder sind durchaus in der Lage, den Betroffenen schnelle Unterstützung zukommen zu lassen“, schätzt Günther ein.

>> Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat in einem Antrag bereits Vorschläge zum für ein besseres Wolfsmanagement unterbreitet: ‚Wolfsmanagement fortsetzen – Nutztierhalter aufklären und unterstützen, Wölfe in Sachsen schützen‘ (Drs 6/7277)

http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=7277&dok_art=Drs&leg_per=6&pos_dok=0&dok_id=undefined

Teilen mit:

  • Drucken

Ähnliche Beiträge

Twitter WhatsApp Facebook E-Mail

Verwandte Artikel

Alleen, Baumschutz, Bäume, Straßenbäume Kleine Anfragen, Umwelt und Naturschutz 13. August 2019

Anzahl der Straßenbäume an Bundes- und Staatsstraßen in Sachsen sinkt weiter: 415 Nachpflanzungen bei 7.674 gefällten Straßenbäumen im Jahr 2018 bedeuten einen traurigen Tiefpunkt

Die Zahl der Bäume entlang von Bundes- und Staatsstraßen nahmen in Sachsen auch im Jahr 2018 weiter ab. Konkret wurden im vergangenen Jahr 7.674 Bäume an diesen Straßen im Freistaat…

Teilen mit:

  • Drucken

Weiterlesen »

Ländlicher Raum Landesentwicklung, Mittelsachsen, Pressemitteilung 2. August 2019

IWH-Präsident zu neuer Förderpolitik für Ostdeutschland: Äußerungen sind Zeugnis schlichter Arroganz von Menschen, die weit weg von dem sind, worüber sie reden

(2019-176) Zu den Äußerungen des Präsidenten des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Reint Gropp, bezüglich einer neuen Förderpolitik für Ostdeutschland erklärt Wolfram Günther, Vorsitzender der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im…

Teilen mit:

  • Drucken

Weiterlesen »

Wohnen, Wohnraum, Zweckentfremdung Allgemein, Anträge, Bauen und Wohnen, Pressemitteilung 3. Juli 2019

Wohnungen sollen Wohnungen bleiben – GRÜNER Gesetzentwurf gegen die Zweckentfremdung von Wohnraum wird im Landtag abgestimmt

Die Konkurrenz auf den Mietwohnungsmärkten in Leipzig und Dresden ist weiterhin hoch. Die Zweckentfremdung von Wohnungen als Büros oder Ferienwohnungen sowie die Strategie, Wohnungen leer stehen zu lassen, bis ganze…

Teilen mit:

  • Drucken

Weiterlesen »

  • Plakatspenden

    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • Nächste Termine

     

    Alle Termine finden Sie hier

  • Kleine Anfragen

    Agrarpolitik
    Bau- und Wohnungspolitik
    Denkmalschutz
    Hochwasserschutz
    Ländlicher Raum
    Naturschutz
    Umweltschutz
    Verkehr und Verkehrslärm

  • Schlagwörter Häufigkeit

    Bauteilarchiv Schutzgebiet Wohnprojekt Flächenfraß Kulturraum Plenum Elbe Klima Ausgleichsmaßnahmen Mietpreis Denkmalschutz Menschenrechte Höfe-Tour Strukturfond Fleischkennzeichnung Kultur Stiftungsrat Wolf Bahnstrecke Rad Straßenbäume Energetische Sanierung Straße Braunkohle Mietpreisbremse Kükentötung Biotopverbund Direktvermarktung BVWP Boden Flächenversieglung Bauern artgerechte Haltung Klimawandel Jagd Kompetenzzentrum Wohneigentum Nordsachsen Preiskrise Fluglärm Insektensterben Tourismus ökologische Landwirtschaft Gülle Wirtschaft Verbandsklage Bodenschutz Grundwasser Haushaltsverhandlungen LfD Staustufe Solawi Hochwasser Klimakongress kommunale Baumschutzsatzung Wald Vögel Kleingewässer Wassergüte Biotop Fridays for Future Hochwasserschutz Bauordnungsnovelle Stellplatz Biodiversität Naturschutzstationen NSG Ökologischer Finanzausgleich Naturschutzförderung Veterinärkontrollen Bodenpreise Exkursion Aktuelle Debatte Schiene Ländlicher Raum Insektizide Petition Tierhaltung Lebensmittel altengerecht Milchpreis Finanzen Lärmschutz Leipzig Verkehr Lärm Ausgleichsfläche Insekten Gentrifizierung Jungtiere B 181 Tierschutz Siegel Windkraft Natura 2000 Biosphärenreservat Krankenhaus Mittelsachsen Klimaschutz vorbeugend Förderung Retentionsflächen Waldumbau Vogelgrippe Bienen Baumschutz Milchkrise LSG Landgrabbing regional Naturschutz Fraktionsvorsitzender Bäume Dürre sozialer Wohnungsbau Demo Auwald Asyl Rochlitz Alte Messe Wild Leerstand Leisnig Massentierhaltung BVVG EFRE Kulturdenkmal Denkmalpflege Schweinepest Flughafen WRRL Gesundheit Gesetzentwurf Schiffbarkeit Gewässer Gentechnik Wasserkraft Leipzig-Döbeln-Roßwein-Meißen Alleen Nitrat Artenvielfalt Hofladen Abriss Baum-Ab-Gesetz Landwirtschaft Wohnraum Einhausgenossenschaft Rede Vogelschutz Werdau Weidehaltung Seenotrettung FFH Bericht Dresden Fachgespräch Mieten Zweckentfremdung OU Gewässerschutz Chemnitz-Viadukt Pestizide Milchtankstelle Verbraucherschutz Meißen Wohnen Nochten I Waldbestand Flächenversiegelung Wein Verkehrslärm Hühnerhaltung Studie Schifffahrt Kommunen Anhörung Klagerechte Leuschnerplatz Energiewende Sau Brunnen Artenschutz Stadtentwicklung Binnendüne Erzgebirge EE naturnaher Hochwasserschutz Elbvertiefung Mittelsachsen Bootsverleih Nossen Wiederau Neubau Radweg Straathof Regierungserklärung Flächenverbrauch Städtebau Jagdgesetz Streusalz Familien Naturschutzverbände Nutztiere Erneuerbare Energien Blühflächen Ökolandbau Wasserknappheit Glyphosat

Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt mit ❤ von Design & Kommunikation im modulbüro.

↑