Aktuelle Debatte Nationalpark – BÜNDNISGRÜNE: Sächsische Schweiz als einzigartigen Naturraum und nachhaltiges Reiseziel stärken

Dresden. Der Sächsische Landtag hat heute auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN über die Zukunft des Nationalparks Sächsische Schweiz debattiert. Der Debatte vorausgegangen war ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts, das die Verordnung für den Nationalpark Sächsische Schweiz in weiten Teilen als rechtskräftig bestätigte.

Wolfram Günther, umwelt- und naturschutzpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, betonte in der Debatte:

„Die Sächsische Schweiz ist viel mehr als nur ein wunderschönes Ausflugsziel – sie ist ein Schatz für Mensch und Natur. Der Nationalpark ist zugleich Rückzugsort für bedrohte Arten, Erholungsort für uns Menschen und Wirtschaftsfaktor als Tourismusregion. Diesen Schatz zu bewahren, ist unsere gemeinsame Verantwortung.“

„Natürlich bringt dieser Reichtum auch Herausforderungen mit sich. Wir BÜNDNISGRÜNE sind überzeugt: Die Konflikte zwischen hohem Gästeandrang, Besucherlenkung und Naturschutz können nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten vor Ort gelöst werden. Der Gerichtssaal ist der falsche Ort, um die Zukunft der Sächsischen Schweiz zu verhandeln.“

„Wir alle sollten die Klarheit durch die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts jetzt nutzen, um gemeinsam nach vorne zu schauen. Denn nur wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, können wir die Sächsische Schweiz stärken und weiterentwickeln – als einzigartigen Naturraum und als nachhaltiges Reiseziel. Der Nationalpark-Status steht für uns BÜNDNISGRÜNE dabei nicht zur Debatte. Denn er ist ein Alleinstellungsmerkmal, das Natur und Tourismus gleichermaßen zugutekommt.“

Weitere Informationen:

Die BÜNDNISGRÜNE-Fraktion hat bereits im August 2023 auf ihrer Sommerklausur in Sebnitz ein Positionspapier beschlossen, das zentrale Handlungsfelder für die Nationalparkregion benennt:

  • klares Bekenntnis zum Nationalparkstatus als Alleinstellungsmerkmal, 
  • Förderung eines sanften und nachhaltigen Tourismus,
  • Anerkennung der Leistungen der Nationalparkkommunen und Aufwertung der Ortskerne,
  • bessere Waldbrandprävention und -bekämpfung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen